Jetzt auswählen und bestellen
109,76 €
exkl. USt.
In den Warenkorb
Norm
ÖNORM EN ISO 13732-3
Ausgabedatum: 2006 02 01
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsmethoden für Reaktionen des Menschen bei Kontakt mit Oberflächen - Teil 3: Kalte Oberflächen (ISO 13732-3:2005)
Beschrieben wird ein Verfahren für die Bewertung des Risikos von Kälteschäden und sonstigen nachteiligen Wirkungen bei Berührung einer kalten Oberfläche mit der bloßen ...
ZURÜCKGEZOGEN: 2009 02 01
§ Im Gesetz zitiert
Herausgeber:
Austrian Standards International
Format:
Digital | 33 Seiten
Sprache:
Deutsch
| Englisch
Aktuell Gültig:
Beschrieben wird ein Verfahren für die Bewertung des Risikos von Kälteschäden und sonstigen nachteiligen Wirkungen bei Berührung einer kalten Oberfläche mit der bloßen Haut der Finger bzw. Hände. Diese Norm liefert ergonomische Daten zur Erarbeitung von Temperaturgrenzwerten für feste kalte Oberflächen, welche bei der Erarbeitung spezieller Normen, bei denen Grenzwerte der Oberflächentemperatur gefordert werden, als Grundlage dienen sollten. Die Daten aus dieser Norm sind auf allen Gebieten anwendbar, wo feste kalte Oberflächen bei Kontakt mit Fingern bzw. Händen ein Risiko für Kälteschäden (Erfrierungen oder Kälteschäden ohne Erfrierung) darstellen.
ÖNORM EN ISO 13732-3
2009 02 01
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit ...
Norm
ÖNORM EN ISO 13732-3
2006 02 01
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsmethoden für Reaktionen des Menschen bei Kontakt mit ...
Norm
↖
Norm
Ausgabedatum :
2004 03 01
Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie (ISO 12100-1:2003)
Norm
Ausgabedatum :
2009 02 01
Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen - Teil 3: Kalte Oberflächen (ISO 13732-3:2005)
Norm
Ausgabedatum :
2005 12 05
Ergonomics of the thermal environment — Methods for the assessment of human responses to contact with surfaces — Part 3: Cold surfaces